Direkt zum Inhalt

Codenames [Spiel]


Titel
Codenames [Spiel] - streng geheim - denk verlinkt
Personen
Hauptautorität
Chvatil, Vlaada
Sonstige
Illustrator/-in
Übersetzer/-in
Ressource
Spiel
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2016
Erscheinungsort
Heidelberg
Verlagsname
Heidelberger Spieleverl.
-
Nur die Geheimdienstchefs kennen die Identitäten ihrer Agenten. Aus Gründen der Geheimhaltung dürfen sie jedoch nur Hinweise auf die gesuchten Codenamen geben, die ihre Ermittler dann deuten müssen. Das Team, das in Teamarbeit als erstes alle Codenames gefunden hat, gewinnt. Ausgezeichnet als Spiel des Jahres 2016 Die Geheimdienstchefs geben ihren Teams abwechselnd Hinweise, die aus einem einzigen Wort bestehen. Ein Hinweis kann sich auf mehrere Wortkarten auf dem Tisch beziehen. Die Ermittler versuchen zu erraten, welche (Code-)Wörter ihr Geheimdienstchef gemeint hat. Sobald ein Ermittler eine Wortkarte berührt, enthüllt der Geheimdienstchef deren geheime Identität (blau, rot, neutral, Attentäter). Ist es eine Karte des eigenen Teams, dürfen die Ermittler weiterraten. Andernfalls ist das andere Team am Zug – beim Attentäter hat man sogar sofort verloren. Das Team, das als erstes alle seine Agenten findet, gewinnt. Gewinnen ist nicht so wichtig. Hauptsache, der Hinweis war richtig! (Verlagstext)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Codenames [Spiel]
Titelzusatz
streng geheim - denk verlinkt
Ressource
Spiel
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2016
Erscheinungsort
Heidelberg
Verlagsname
Heidelberger Spieleverl.
EAN
4015566033481
Körperschaften
Interessenskreise
Datenträgertyp
Gegenstand
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2016
Erscheinungsort
Heidelberg
Verlagsname
Heidelberger Spieleverl.
Listenpreis
0.0 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Heidelberger Spieleverlag [Ill.:Tomas Kucerovsky; Übersetzt aus dem Tschech: Michael Kröhnert; Autor: Vlaada Chvatil]
Kommentare
LW-Umfang
10+
-
Nur die Geheimdienstchefs kennen die Identitäten ihrer Agenten. Aus Gründen der Geheimhaltung dürfen sie jedoch nur Hinweise auf die gesuchten Codenamen geben, die ihre Ermittler dann deuten müssen. Das Team, das in Teamarbeit als erstes alle Codenames gefunden hat, gewinnt. Ausgezeichnet als Spiel des Jahres 2016 Die Geheimdienstchefs geben ihren Teams abwechselnd Hinweise, die aus einem einzigen Wort bestehen. Ein Hinweis kann sich auf mehrere Wortkarten auf dem Tisch beziehen. Die Ermittler versuchen zu erraten, welche (Code-)Wörter ihr Geheimdienstchef gemeint hat. Sobald ein Ermittler eine Wortkarte berührt, enthüllt der Geheimdienstchef deren geheime Identität (blau, rot, neutral, Attentäter). Ist es eine Karte des eigenen Teams, dürfen die Ermittler weiterraten. Andernfalls ist das andere Team am Zug – beim Attentäter hat man sogar sofort verloren. Das Team, das als erstes alle seine Agenten findet, gewinnt. Gewinnen ist nicht so wichtig. Hauptsache, der Hinweis war richtig! (Verlagstext)
Personen
Illustrator/-in
Übersetzer/-in
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Codenames [Spiel]
Personen
Sonstige
Zielgruppe
10+
Bücherei Spielothek Höchst
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
72328
SP.F-2
Heid
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14